Sowjetmoderne 1955–1991
Unbekannte Geschichten
Herausgegeben vom Architekturzentrum Wien
Katharina Ritter, Ekaterina Shapiro-Obermair, Dietmar Steiner, Alexandra Wachter
Dieses Buch erscheint anlässlich der Ausstellung „Sowjetmoderne 1955–1991. Unbekannte Geschichten“
07.11.2012 bis 25.02.2013 im Architekturzentrum Wien.
2012 Architekturzentrum Wien und Park Books, Zürich
Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-906027-13-5
Das vorliegende Buch verschiebt die von Russland geprägte Perspektive
und setzt die Architektur aller anderen ehemaligen Sowjetrepubliken ins
Zentrum der Betrachtung. Demnach war es uns bei der Zusammenstellung der
Essays ein großes Anliegen, zu jedem Land den Beitrag lokaler
ExpertInnen zu präsentieren. Das Ergebnis ist eine heterogene Sammlung
von Analysen, Rückblicken und Fallstudien, bei denen die persönliche
Erfahrung dieser Zeit mitschwingt und anderen, die das Thema mit Distanz
betrachten. Texte der »jungen Generation«, die mitunter unbelasteter an
das Erbe herantritt, stehen neben Texten, denen noch der Duktus des
sowjetischen Systems anhaftet. Als wichtige Ergänzung zu den Essays
über die regionalen Entwicklungen und Besonderheiten geben die Beiträge
von Elke Beyer und Philipp Meuser Einblicke in den sowjetischen
Städtebaudiskurs sowie den seriellen Massenwohnbau und die damit
verbundene zentralistische Organisation von Architektur und Bauwesen.
Inhaltsverzeichnis
6 Sowjetmoderne 1955–1991
Vorwort
Dietmar Steiner
9 Unbekannte Geschichten
Einleitung
Katharina Ritter, Ekaterina Shapiro-Obermair, Alexandra Wachter
12 Die Sowjetunion und ihre Nationen
Andreas Kappeler
––––––––––
16 Das Baltikum
Über das Baltikum
32 Baltische Modernismen
Mart Kalm, Estland
46 Die Architektinnen
Maija Rudovska, Iliana Veinberga, Lettland
54 Die Erfindung eines sowjetischen Rituals: Bestattungsinstitute in Litauen
Marija Drėmaitė, Vaidas Petrulis, Litauen
60 Osteuropa
62 Das Fehlen von Tradition als Tradition
Anatolie Gordeev, Moldawien
Über die Ukraine
80 »Ein wissenschaftlich begründetes künstlerisches Bewusstsein«
Kunst und Architektur in der Ukraine der späten Sowjetzeit. Eine Fallstudie
Oleksiy Radynski, Ukraine
Über Weißrussland
96 Die Architektur der BSSR: Die Textur des Standardisierten
Dimitrij Zadorin, Weißrussland
110 Kaukasus
Über Armenien
116 Architektur der paradoxen Verschiebungen
Ruben Arewschatjan, Armenien
Über Aserbaidschan
140 »Bakuer Moderne«
Rasim Äliyev, Aserbaidschan
Über Georgien
152 »Jedermanns Liebling«
Rusudan Mirzikaschwili, Georgien
166 Zentralasien
Über Kasachstan und Kirgistan
178 Das Gespenst einer Gartenstadt
Yuliya Sorokina, Kasachstan
192 Ein kurzlebiges Revival
Gamal Bokonbaev, Kirgistan
Über Usbekistan
214 Der Bau des »Lebendigen Ostens«
Boris Chukhovich, Usbekistan
Über Tadschikistan und Turkmenistan
238 Am Rand des Imperiums
Rustam Mukimow, Tadschikistan
246 Homo liber. Abdullah Achmedow in Aschgabat
Ruslan Muradow, Turkmenistan
––––––––––
256 »Die Sowjetunion ist eine gewaltige Baustelle«
Elke Beyer
272 Serieller Wohnungsbau in der Sowjetunion
Eine architekturhistorische Annäherung
Philipp Meuser
284 Ein kreativer Salto mortale
Interview mit Felix Nowikow von Wladimir Belogolowski
––––––––––
294 Biografien
296 Literaturverzeichnis
299 Namensverzeichnis
302 Gesamtkarte der UdSSR
304 Bildnachweis
305 Archiv
306 Bildnachweis